3. Kleidung
Tragt lockere, gemütliche Kleidung im Flugzeug. So ist es für euch gemütlicher und Ihr fühlt euch wohler. Ihr solltet auch aufjedenfall eure Schuhe bei einem langen Flug ausziehen. Ich benutze für einen entspannten Flug immer meine Alpaka Socken. Diese halten super warm!
4. Schlafen
Wer im Flugzeug schlafen kann, der ist mit einer Gabe belohnt, die beneidenswert ist. Ich bewundere die Menschen, welche kaum in ihrem Sitz gelandet sind und schon selig zu schlummern beginnen. Mein Partner gehört auch zu Ihnen, doch leider besitze ich diese Gabe nicht. Wer nicht so leicht einschlafen kann, der sollte eine gemütliche Sitzhaltung einnehmen und sich etwas bei Amazon Musik anhören, vielleicht noch eine Schlafmaske aufziehen und versuchen zu schlafen.
5. Unterhaltung
Wenn Ihr auf einem Langstreckenflug nicht schlafen könnt, vertreibt euch die Zeit mit anderen Dingen. Achtet darauf, das euer Tablett oder Smartphone voll geladen ist. Ladet Euch Bücher, Spiele, Filme oder Reiseführer für die Zielregion herunter und nutzt die Zeit des Fluges für angenehme Dinge. Ihr könnt natürlich auch einfach ein Buch mit nehmen oder ein Kindle für eBooks. Viele Airlines bieten mittlerweile Inseat-Entertaiment-Systeme an. Auf diesen könnt Ihr meist sehr aktuelle Filme schauen, Informationen über das Reiseland bekommen usw. – auf jeden Fall eine tolle Sache um sich die Zeit zu vertreiben. Eigene Kopfhörer sind aber auf jeden Fall eine gute Idee. Die Kopfhörer der Airlines sind oft unbequem und sehr einfach gehalten.
6. Druck auf den Ohren
Beim Start und erst recht bei der Landung kann es zu einem Druck auf den Ohren kommen. Dagegen helfen Lutsch-Bonbons sehr gut. Durch das regelmäßige Schlucken wird der Druck der Ohren ausgeglichen. Ich verwende aber auch sehr gerne einen Minz-Kaugummi, welcher in der Zeit im Flieger das Zähneputzen ersetzt. Bei einer Erkältung bekommt man aber mit diesem Mittel die Ohren kaum frei. Hier empfiehlt es sich, zum Beginn des Starts oder der Landung ein wenig Nasenspray zu benutzen. Dadurch werden die Schleimhäute abgeschwollen und der Druckausgleich geht leichter.
7. Thrombose-Prophylaxe
Durch das lange Sitzen bei einem Langstreckenflug kann es zu einer Thrombose kommen. Dagegen kann man sich aber mit recht einfachen Mitteln schützen.
Einerseits kann man sich Kompressionsstrümpfe anziehen. Das spricht zwar gegen den Tipp mit der bequemen Kleidung, Risikopersonen (ältere Menschen, Diabetiker, Raucher, Frauen welche die Pille nehmen, usw.) sollten sich das aber überlegen.
Ein weiteres Mittel gegen Thrombose sind ein paar Bewegungsübungen.
- Rollt einfach ab und zu die Füße abwechselnd über Fersen und Zehen ab, etwa 1-2 Minuten lang.
- Dann die Beine unter den eigenen Sitz ziehen und danach wieder unter den Vordersitz.
- Abwechselnd die Schultern nach vorne heben und wieder nach unten senken lassen.
Bei Fliegern mit Inseat-Monitoren findet ihr oft auch Anleitungen zu diesen Übungen. Macht das ruhig alle zwei Stunden mal. Sieht teilweise ein wenig urig aus, hilft aber – und wir alle wollen doch Gesund am Ziel ankommen.
8. Trinken
An Board eines Flugzeuges sollte man viel trinken. Die Luft in einem Flugzeug ist durch die Klimaanlage sehr trocken. Durch das regelmäßige Trinken feuchtet ihr eure Schleimhäute an. Ihr bekommt die Getränke in den regelmäßigen Getränkerunden des Bordpersonals. Wir nehmen immer noch 1-2 Flaschen selber mit in den Flieger. Kauft diese aber bitte erst nach der Sicherheitskontrolle!
9. Frisch am Ziel ankommen
Um frisch am Ziel anzukommen empfehle ich euch folgende Produkte.
Die Coco Treat Maske von der Marke Hello Body versorgt eure Haut mit sehr viel Feuchtigkeit während dem Flug. Das beste daran ist, du musst die Maske nicht wieder ab machen. Die Feuchtigkeit der Tuchmaske zieht komplett in deine Haut ein. Danach kannst du das trockene Tuch vom Gesicht entfernen. Natürlich sind alle Produkte von Hello Body frei von Mikroplastik und Tierversuchen.
Bei den ganzen Bakterien im Flugzeug ist es wichtig nach der Toilette auch seine Hände zu desinfizieren. Hier kaufe ich mir vor meinem Urlaub immer ein paar kleine Handdesinfektion Gels. Diese sind schön klein und passen auch während des Urlaubs gut in den Rucksack oder die Handtasche.
Natürlich darf der Lippenbalsam und die Handcreme von Hello Body bei mir nicht im Flugzeug fehlen. Die trockene Luft im Flugzeug lässt die Haut schnell austrocknen.
10. Premium- oder Comfort-Economy
Immer mehr Fluggesellschaften bieten eine Premium- oder Comfort-Economy Klasse bei einem Langstreckenflug an. Wir nutzen diese inzwischen sehr gerne. Bei einer Comfort-Economy hat man meistens mehr Beinfreiheit, sprich die Sitzabstände sind größer. Bei manchen Airlines kommt dann noch eine bessere Auswahl an Getränken und Essen dazu. Andere bieten das Unterhaltungspaket kostenlos zu den Sitzplätzen an, welches in der normalen Economy kostenpflichtig ist. Eine etwas bessere Ausstattung findet man dann in der Premium Economy. Hier ist dann nicht nur der Sitzabstand größer, die Sitze sind auch breiter, komfortabler und mit einigen Zusatz-Features verbunden. So gibt es Getränkehalter, doppelte Armlehnen zwischen den Sitzen und Fußstützen.
Die Unterschiede zwischen Premium- und Comfort-Economy erkennt man leider auch am Preis. Während eine Comfort-Buchung (Bei einem Langstreckenflug) zwischen 50 und 150 EUR pro Platz und Strecke mehr kostet, legt man bei der Premium-Economy auch mal bis zu 400 EUR pro Platz und Strecke auf den Ticketschalter.